Ein Site Survey Kit namens Ekahau Sidekick

Seit dem 7.9.2017 18:00 MEZ ist die Katze aus dem Sack.

Ekahau ist mit der Einführung seines Sidekick offiziell auch ein Hardwarehersteller für WLAN Messgeräte. Der Bedarf für dieses Produkt erschließt sich dem WLAN Techniker am schnellsten durch ein Studium meines letzten Blogeintrages.

2NDWAVE Site Survey Kit

Dort ist eine Lösung beschrieben, welche das unfallfreie Mitführen von bis zu 3 WLAN USB Adaptern und bis zu 2 USB Spektrumsanalyseadaptern sowie deren Stromversorgung ermöglicht.

Warum ist dieses komplexe Konstrukt nötig ?

Es gibt verschiedene Arten der WLAN Standortbegehung. Insbesondere für die WLAN Abnahmemessung nach der Neuinstallation einer WLAN Infrastruktur (Neudeutsch – Post Installation Survey) ist diese maximale Ausstattung notwendig.

Bei der WLAN Abnahmemessung wird die gesamte WLAN Versorgungsfläche vermessen, um die vereinbarungsgemäße Umsetzung der geplanten WLAN Parameter detailliert zu begutachten.

Wichtige Schwellwerte sind hier:

  • die Mindestempfangsleistung / – signalstärke ( Received Signal Strenght – RSSI – z.B. -67 dBm)
  • der Mindestwert für den Signal-Rausch-Abstand (Signal-Noise-Ratio SNR z.B. 20 dB )
  • die Mindestempfangssignalstärke des zweitstärksten WLAN Access Points z.B. -70 dBm
  • eine Bewertung der Kanalauslastung des im gesamten im Versorgungsbereich verwendeten Frequenzspektrums mittels einer Spektrumsanalyse
  • Paketverlustraten- und -laufzeiten

Um diese Parameter während einer WLAN Standortbegehung gleichzeitig schnell und detailliert mit dem Analysepaket Ekahau Site Survey zu erfassen, werden  folgende Hardware Komponenten benötigt:

  • 1-3 WLAN USB Adapter Ekahau NIC 300
  • 1-2 WLAN USB Spektrumsanalyseadapter
  • 1-x WLAN Adapter für einen aktiven WLAN Test (i.d.R. der im Notebook/Tablet integrierte Adapter)

Jeder der dabei verwendeten USB WLAN Adapter scannt einen Teilbereich der 2,4 und 5 GHz Frequenzbänder und ermöglich so in kürzerer Zeit mehr Meßpunkte  zu erzeugen. Für ein kontinuierliches Site Survey mit Ekahau Site Survey bedeutet dies bei relativ hoher Begehungsgeschwindigkeit eine ausreichende Anzahl von Messpunkten auf dem Begehungsweg zu erzeugen.

Da moderne Notebooks, Tablets und Hybride mit dem von Ekahau Site Survey derzeit unterstützen  Betriebssystemen Windows und macOS nur eine beschränkte Anzahl von USB Ports aufweisen, gehört i.d.R. auch ein USB Hub dazu. Um die netzunabhängige Laufzeit des bevorzugten Ekahau Hostsystems unter dem zusätzlichen Strombedarf von bis zu 1 A bei mindestens 4 Stunden zu halten, empfiehlt sich eine eigene Stromversorgung für die USB Geräte.

Bei 2NDWAVE haben diese Anforderungen nach vielen Zwischenstufen zum beschriebenen WLANMASTER Site Survey Kit geführt. Fachkollegen auf der ganzen Welt haben ihre eigenen Lösungen gefunden.

Keine der Lösungen ist perfekt.

Abb2-IMG_0235

Abb: 1 USB Hub 2 NIC 300 und ein DBx an der Rückseite eines MACBooks . Diese Konfiguration läuft hier nur unter Windows mittels Bootcamp.

Beim WLANMASTER SiteSurvey Kit ist durch die Verpackung im Köfferchen die Möglichkeit der unabsichtlichen Entfernung eines USB Sticks aus dem USB Hub stark eingeschränkt aber nach längerer Nutzung nicht gänzlich unmöglich.

Für den Anschluss der externen Stromversorgung ist der Koffer jeweils zu öffnen. Der Koffer ist fest mit dem Tablet verbunden und hängt als zusätzliche Last von ca. 1200 g am Nackenriemen des passenden Tabletcomputers.

Alle bisher beschriebenen Probleme werden vom Ekahau SidekickTM adressiert.

Er enthält folgende Komponenten:

  • 2 WLAN Adapter mit Unterstützung der IEEE Standards von 802.11 b bis ac und  2×2 MIMO
  • 1 Spektrumanalyse Adapter für das 2,4 und 5 GHz Band
  • 1 Akku für ca. 8 Stunden mobiles Messen

 

Abb1-IMG_0234

Abb 2: Innerer Aufbau des Ekahau Sidekick. Erkennbar ist auch die gegenseitige Abschirmung der einzelnen Module. Der Akku befindet sich in der unteren Gehäuseschale.

Das Gerät kommt bei einem Gewicht von 1020 g im Format eines Diskmans oder eines WLAN Access Points im Rauchmelderdesign daher und kann mittels eines mitgelieferten Schulterriemens an verschiedenen Positionen des Körpers getragen werden. Weitere Montageoptionen erschliessen sich über eine ins Gehäuse eingelassene Buchse mit Fotogewinde.

Das relativ hoch erscheinende Gewicht ist zu grossen Teilen dem Akku und dem massiven Kühlkörper zuzuschreiben.

Der  Ekahau SidekickTM ist u.a. wegen der Leistungsfähigkeit des Spektrumanalysators mit hoher Prozessorleistung ausgestattet. Die Verlustleistung des Prozessors wird über den massiven Kühlkörper lüfterlos abgeführt. Der Kühlkörper wird während des Betriebs spürbar warm. Der Sidekick sollte deshalb frei sichtbar getragen werden. Der Kühlkörper sollte vom Körper abgewandt sein. (siehe Abb 3)

Abb3-IMG_0236

Abb: 3 Von 2NDWAVE bevorzugte Trageoption zusammen mit einem Tablet. 

Als mobilen Computer für Site Surveys empfiehlt 2NDWAVE nach wie vor ein Tablet mit Stiftbedienung. Für längere Surveys zusätzlich mit entlastendem Nackenriemen. Nutzer des WLANMASTER Site Survey Kits können hierzu das Köfferchen beschädigungsfrei vom Incipio  Capture entfernen und den zentralen Teil des Kits weiterhin nutzen.

Neben der Praktikabilät des Ekahau SidekickTM ist es die bereits angedeutete Leistungsfähigkeit die dieses Gerät zu einem „Gamechanger“ auf dem Gebiet der WLAN Analyse und Messung macht.

Das Spektrumanalysemodul liefert im Vergleich zu bisher im WLAN Umfeld üblichen Analysegeräten eine mehrfach bessere Auflösung und eine um Größenordnungen höhere Scangeschwindigkeit über das gesamte 2,4 und 5 GHz Band.

Selbst Bluetoothfrequenzsprünge werden mit dem im Ekahau SitekickTM integrierten Spektrumanalysator direkt sichtbar.

Die integrierten WLAN Karten sind im Unterschied zu herkömmlichen WLAN USB Sticks bezüglich ihrer Empfangsempfindlichkeit ab Werk gegen ein Vergleichsgerät abgeglichen. Die damit ermittelten Werte für die Empfangssignalstärke haben geringere Abweichungen als die Werte der bisher verwendeten USB – WLAN Adapter. Zusammen mit dem RTFM Modul (Real Time Frequency Monitor siehe Abb. 4) von Ekahau Site Survey gilt der Ekahau SidekickTM bereits kurz nach der Markteinführung vielen WLAN Technikern als das „Schweizer Taschenmesser“ unter den WLAN Messgeräten.

Es besteht die Möglichkeit erfasste Datenpunkte der WLAN Empfangssignalstärken und Spektralanalysen in der Ekahau Projektdatei zu speichern. Einmalig ist die Möglichkeit in dieser Datensammlung sowohl entlang der Zeitachse als auch entlang des Begehungsweges zu recherchieren. Aus Sicht der Analyse interessante Datenpunkte können mit einem Lesezeichen versehen werden. So ist es jederzeit möglich neben den bei Ekahau üblichen Visualisierungen die Spektrums- und Wasserfallanzeige dieser Lesezeichen in Berichten zu dokumentieren.

Das Messgerät ist zum empfohlenen Listpreis von netto 2799,- Euro bei Ekahau Vertriebspartnern u.a. bei 2NDWAVE ab sofort bestellbar. Die Auslieferung erfolgt mit der Verfügbarkeit von Version 9.1 der Ekahau Site Survey Software ab Oktober. Das RTFM Modul ist sowohl in der Standard und Pro Version von Ekahau Site Survey vollständig enthalten.

Dem Autor stand als Ekahau WiFi Master und ECSE Trainer ein Testgerät kostenlos zur Verfügung.

Abb4-IMG_0237

Abb 4: Ekahau Nutzeroberfläche  mit RTFM Modul und Begehungsweg

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.